
Über mich
Meine Motivation: einen respektvollen Umgang – von anfang an
Berufsbildung
2004 zur Hebamme diplomiert; seit 2009 freiberuflich tätig
1993 zur Primarlehrerin patentiert; Unterricht auf der Unterstufe bis 1999
Weiterbildungen
(es sind jene aufgelistet, welche für die hier beschriebenen Angebote relevant sind)
- 2019 „Die Zyklus-Show“, Verein MFM-Projekt® Deutsche Schweiz
Informationen zu den Workshops finden Sie auf: www.mfm-projekt.ch - 2019 Haptopuériculture, CIRDH-Frans Veldman, Paris (F)
- 2018 Elternkompass – Basisausbildung zur Leitung von Eltern-Kursen, Verein „Mit Kindern wachsen“, Freiburg im Breisgau (D)
- 2014 Einen guten Start ins Leben – Fortbildungsreihe zur Leitung eines EntdeckungsRaumes
Verein „Mit Kindern wachsen“, Freiburg im Breisgau (D) - 2010 Praktische Salutogenese in der Hebammenarbeit – mit Verena Schmid, bildungsforum geburt & primärgesundheit, Bern
- 2009 Accompagnement pré et post-natal haptonomique, CIRDH-Frans Veldman, Paris (F)
- 1997 Spontanes & aktives Lernen auf der Basis der Montessori-Pädagogik – mit Claus Dieter Kaul, Institut für Ganzheitliches Lernen, Bad Wiessee (D)
Eckpunkte zu meiner Person
- Zweisprachig aufgewachsen mit Französisch als Familiensprache und Deutsch als Alltags- und Schulsprache.
- Als Primarlehrerin habe ich sehr bald nach alternativen Unterrichtsmöglichkeiten Ausschau gehalten. Der Leitspruch von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ gefiel mir gut.
- Der Lehrerinnenberuf erfüllte mich nicht vollständig. So kündigte ich nach drei Klassengängen mit dem Leitspruch „Platz machen, damit Neues entstehen kann“. In der Auszeit kristallisierte sich die Hebamme heraus.
-
Mit der Haptonomie habe ich gleich zu Beginn meiner Hebammentätigkeit lernen dürfen, wie Paare ab der Frühschwangerschaft zum Eltern-werden zu begleiten und die Triade Mutter-Vater-Kind zu bestärken.
- Mit dem Lehrgang „Einen guten Start ins Leben“ entdeckte ich die Pädagogik von Emmi Pikler. Ihre pädagogischen Ansätze umschreibe ich gerne als „die Montessori-Pädagogik der Säuglinge“.
- Heute vereine ich meine beiden Berufe Primarlehrerin und Hebamme: zur „Säuglingspädagogin“ im EntdeckungsRaum und mit der Zyklus-Show freue ich mich auch wieder an Schulen tätig zu sein.
Was ist ein respektvoller Umgang? Wie können wir Kinder begleiten so dass sie ihre Autonomie bewahren können, sich sicher gebunden fühlen und ein starkes Selbstwertgefühl entwickeln? Wie können wir die Kinder auf ihrem Weg in unsere soziale Gesellschaft begleiten – statt sie zu erziehen? Diese Fragen sind mir ein grosses Anliegen.
Mit der Haptonomie lernen die angehenden Eltern wie sie ihre Fähigkeit „im Kontakt zu sein“ verfeinern können, so dass sie mit ihrem Kind bereits im Mutterleib in einen taktilen Dialog gehen können. Das dadurch entstehende Erlebnis angenommen zu sein bestärkt die Erfahrung „in-Beziehung-zu-sein“ wirklich schon von Anfang an.
Im EntdeckungsRaum liegt der Fokus auf „was tutdas Kind“ statt auf „was kanndas Kind“. Dieser andere Blickwinkel hilft den oft unbewusst ausgeübten Erwartungsdruck, der bereits auf den Säuglingen liegt, zu nehmen und befähigt sie sich in ihrem eigenen Rhythmus zu entwickeln. Ich vergleiche es gerne mit einem Seiltanz zwischen Über- und Unterforderung von Kleinkindern. Vieles tun wir Erwachsene aus bester Absicht und absolut gut gemeint. Dabei kann ein Erwartungsdruck entstehen, der bei den Kleinkindern zum Gefühl führt nicht gut genug zu sein. Oft aber trauen wir den Kleinen auch einiges nicht zu und sabotieren unbewusst den Selbstentdeckungstrieb, der jedem Kind innewohnt. Dabei bremsen wir sie in ihrer Entwicklung zur Eigenständigkeit.
Wie wir unseren Körper erleben und bewerten, hat einen grossen Einfluss auf das Selbstwertgefühl. Das MFM-Projekt hat zum Moto „Nur was ich schätze, kann ich schützen“und ist eine wunderbare Art & Weise die Kinder in der Vorpubertätszeit zu unterstützen mit einem gestärkten Gefühl in die Pubertät zu kommen. Obwohl wir in einer aufgeklärten Gesellschaft leben ist das Wissen über den weiblichen Zyklus immer noch spärlich.
Als Hebamme freue ich mich mit der Zyklus-Show einen sexual-pädagogischen Beitrag leisten zu dürfen.
Kontakt:
079 585 36 73
kontakt(at)linepellaton.ch
Haben Sie noch Fragen?
Gerne beantworte ich diese!


